
„Körpersichten“
Die Muthesius Kunsthochschule lädt zu einer Entdeckungsreise ins historische Kieler Lessingbad ein: Studierende und Ehemalige präsentieren Kunst-Projekte rund um den menschlichen Körper. Über 40 skulpturale, performative, filmische, malerische und grafische Arbeiten werden im 1. Stock des Schwimmbades zu sehen sein. Damit wird ein thematischer Viel-Klang u. a. aus Menschenbild und Körper, Ängsten und Sehnsüchten, auf Fragen der Gewalt und der Medizin, auf die körperliche Endlichkeit und Empfindsamkeit, auf die Entkörperlichung des Menschen im virtuellen Räumen erzeugt. Im Zentrum der Ausstellung, im großen Schwimmbecken, wird Hendrik Lörpers raumgreifende Installation zu sehen sein.
Die gesamte Ausstellungsarchitektur wurde von Studierenden der Raumstrategien entworfen.
Die Muthesius Kunsthochschule ist bis heute die einzige Kunsthochschule Deutschlands, die Mitglied zweier Exzellenzcluster („Inflammation at Interfaces“ und „Future Ocean“) ist. In „Körpersichten“ zeigt sie, wie intensiv diese Herausforderung vom künstlerischen Nachwuchs aufgegriffen wird.
Im Nichtschimmerbecken eröffnete ein Diskussions- und Diskursforum und führte so die zahlreichen Initiativen der Muthesius Kunsthochschule fort, das Lessingbad zu einem Ort vielfältiger Aktivitäten für die Öffentlichkeit zu etablieren.
Zur Finissage am 24.06.2011 um 16 Uhr im Nichtschwimmerbecken wird der Wilhelm-Bitter-Preis der gleichnamigen Stiftung an drei der ausstellenden Künstler und Designer der Körpersichten-Ausstellung vergeben.
Mit dem 1. Preis, dotiert mit 1000 Euro, wird Sven Wied für seine Morphingportraits „Déca- lage“ ausgezeichnet. Der 2. Preis (500 Euro) geht an Sabine Dick für „Nomura“, ein Ensemble aus drei quallenartigen Skulpturen, zusammengenäht aus endoskopischen Aufnahmen der Milz. Über den 3. Platz (300 Euro) freuen sich Yunmi Byun mit ihrer keramischen Arbeit „Schmerzenslager“ und Aylin Serbay für ihren Film „Knetentzündung“, einer filmischen Animation, die das Entstehen der Entzündung erklärt.
Die Jury setzt sich zusammen aus den Künstlern Chili Seitz (Masterstudierende an der Muthesius Kunsthochschule) und Patrick Wagner (Absolvent der Freien Kunst), den Designern Prof. Detlef Rhein und Prof.in Dr. Bettina Möllring sowie dem Mediziner Prof. Dr. Florian Krug und Dr. Inge Schröder vom Wissenschaftszentrum Kiel.