DIGITUS II 
SYMPOSIUM ZUR VOR-DIGITALEN FOTOGRAFIE

Das Digitale ist 2013 nicht länger bloßer Fingerzeig, sondern allgegenwärtiges Prinzip.
 Die vor-digitale, gar analoge Fotografie liegt sterbend danieder, ihre Lebensweisheit allerdings wollen wir bitte gehört wissen. Was ist geworden aus unserem liebsten Fetisch, der Jagd, der Spur und dem moment décisif? Was passiert, wenn wir unseren Zeigefinger (digitus II) auf den Auslöser einer Kamera legen, in deren Black Box noch kein Fenster geschnitten wurde, das uns den direkten, binär durchnummerierten Nachhall des kaum vergangenen Moments präsentiert?

Digitus II ist ein Symposium zur Fotografie vor dem Digitalen. Was haben wir übersehen, was gilt es zu bewahren, welchen Verlust zu betrauern? Was kostet uns Bilder-Zeugende der Tausch von Silber gegen Silizium und wie ist es bestellt um die klassischen, meist vor-digitalen Theorien der Fotografie von Sontag, Barthes, Flusser, Benjamin, Bourdieu, Dubois und anderen? Ist eine analoge Aufnahme, ihre Entwicklung und Vergrößerung, heute pure Nostalgie oder ist in ihr noch Einzigartiges zu sichern? Das Symposium ist der Versuch, die heute vom Gebrauch entlastete, vor-digitale Fotografie neu zu begreifen und zu bewerten.


Ort: Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule; Legienstraße 35, 24103 Kiel
Datum: Freitag, 26.04.2013 – Samstag, 27.04.2013
Zeit: Ganztägig
25.04.2013

Multimediale Fotografie / Technisches Bild

Das Lehrgebiet Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule setzt sich mit den vielfältigen fotografischen Ausdrucksformen auseinander. Diese reichen von der dokumentarischen Beschreibung von Wirklichkeit bis zur (digitalen) Konstruktion oder Simulation der Realität.
Es entsteht ein Spannungsfeld, das sich zwischen dem autonomem Bild, der Referenz zur wahrnehmbaren Wirklichkeit und der Frage nach der Authentizität fotografischer Bilder bewegt.
Studierende setzen ihre künstlerisch/gestalterische Absicht mithilfe des fotografischen Mediums um. Über diese praktische Anwendung, die von der kritischen Reflexion des Mediums begleitet wird, entstehen ein Bewusstsein und eine Sensibilität für die spezifischen Wirkungsweisen von fotografischen Bildern.

Künstlerische Produktion braucht die Freiheit in der Wahl ihrer Mittel, ihrer Werkzeuge und Materialien. Studierende, die mit dem Schwerpunkt Fotografie arbeiten, haben durch die Vielfalt der technischen Möglichkeiten ein Instrumentarium zur Verfügung, das sich weitreichenden inhaltlichen und gestalterischen Vorstellungen öffnet.
Die technischen Optionen werden im gestalterischen Prozess einer Aussage zugeführt.
Die Lehre der Fotografie spannt den Bogen vom praktischen produktiven Machen zur Reflexion über Kunst, Fotografie und ihrer Geschichte, Medien und gesellschaftliche Zusammenhänge. Das eigene künstlerische Tun wird dadurch in größere Zusammenhänge gestellt und dieser vermittelte indirekte Blick auf die eigene Arbeit soll direkt wieder zurückführen in die Produktivität. Dabei wird das individuelle künstlerische und gesellschaftspolitische Grundinteresse der Studierenden angesprochen und davon ausgehend eine eigene Bildsprache und Haltung erarbeitet.

Wenn man sich für die Arbeit mit einem bestimmten Medium entscheidet, ist es wichtig zu verstehen, welche Ausdrucksmöglichkeiten und Konventionen mit diesem verbunden sind. Ein Bewusstsein für die Wirkungsweisen des Mediums und die Konventionen seiner Anwendung entwickelt sich über ein handwerkliches und technisches Grundverständnis. Auf dieser Basis kann sich ein eigenständiger künstlerischer Ausdruck etablieren.
Die Studierenden lernen analoge und digitale Kameras, die Arbeit im Fotolabor und digitale Drucktechniken kennen. Darüber hinaus wird den Studierenden ermöglicht, sich mit Bildbearbeitungsprogrammen, 3-D-Techniken und computergenerierten Bildschöpfungen zu befassen. Das Spektrum reicht von rein analoger Fotografie über Crossover-Verfahren, kameraloser Fotografie, der Verbindung von Bild/Text und Buch, raumbezogenen Installationen bis hin zu KI generierten Bildern.

Fragen?

PROF.IN CHRISTINE ERHARD
E erhard@muthesius.de
T 0431 / 5198 – 435